Warum erschlaffen die Oberlider und welche Folgen hat das?
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut ihre Elastizität und Spannkraft. Dies betrifft besonders die empfindliche Haut rund um die Augen. Die Folge: Die Oberlider erschlaffen, was nicht nur das Gesicht müde und älter erscheinen lässt, sondern auch funktionelle Probleme verursachen kann. In manchen Fällen können stark herabhängende Lider sogar das Sichtfeld einschränken, was den Alltag erheblich beeinflusst.
Doch nicht nur das Alter ist verantwortlich für erschlaffte Lider. Auch genetische Veranlagung, UV-Strahlung, Stress und ungesunde Lebensgewohnheiten tragen dazu bei, dass die Haut ihre Spannkraft verliert. Wer unter diesen Veränderungen leidet, kann mit einer gezielten ästhetischen Behandlung nachhelfen. Eine Oberlidstraffung München bietet eine effektive Möglichkeit, um einen frischen, offenen Blick zu erhalten.
„Eine Oberlidstraffung kann nicht nur die ästhetische Erscheinung verbessern, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität steigern.“
Der Ablauf einer Oberlidstraffung: Von der Beratung bis zur Heilung
Bevor eine Oberlidstraffung durchgeführt wird, findet ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie statt. Dabei wird die individuelle Ausgangslage analysiert und der Patient über die möglichen Ergebnisse, Risiken und die Nachsorge informiert. Eine gründliche Anamnese ist essenziell, um mögliche Kontraindikationen wie Gerinnungsstörungen oder bestimmte Hauterkrankungen auszuschließen.
Der eigentliche Eingriff dauert in der Regel zwischen 45 und 90 Minuten und erfolgt meist ambulant unter lokaler Betäubung oder auf Wunsch unter Dämmerschlaf. Der Chirurg setzt einen feinen Schnitt in der natürlichen Lidfalte, entfernt überschüssige Haut sowie Fettgewebe und strafft die verbliebene Haut. Anschließend wird die Wunde mit feinen Nähten verschlossen, um eine möglichst unauffällige Narbenbildung zu gewährleisten.
Die ersten Tage nach der OP sind von leichten Schwellungen und Blutergüssen geprägt. Kühlen und das Hochlagern des Kopfes helfen, den Heilungsprozess zu unterstützen. In den meisten Fällen sind Patienten bereits nach wenigen Tagen wieder gesellschaftsfähig, während sportliche Aktivitäten für etwa zwei Wochen pausiert werden sollten.
Vorteile und Risiken der Oberlidstraffung
Eine Oberlidstraffung bietet viele Vorteile, sowohl ästhetisch als auch funktional. Die häufigsten positiven Effekte sind:
- Verjüngung des Gesichts: Die Augen wirken offener, frischer und jugendlicher.
- Verbesserung des Sichtfeldes: Bei stark herabhängenden Lidern kann eine Lidstraffung die Sicht deutlich verbessern.
- Langanhaltende Ergebnisse: In der Regel hält der Effekt der OP viele Jahre an.
Trotz der zahlreichen Vorteile sollten auch mögliche Risiken beachtet werden:
- Infektionen oder Wundheilungsstörungen
- Vorübergehende Trockenheit der Augen
- Leichte Asymmetrien in der Heilungsphase
- Narbenbildung (meist sehr unauffällig in der Lidfalte)
Durch die Wahl eines erfahrenen Facharztes lassen sich Risiken minimieren und ein natürliches Ergebnis erzielen.
Kosten einer Oberlidstraffung und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Kosten für eine Oberlidstraffung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Komplexität des Eingriffs, die Klinik und das Honorar des Chirurgen. In Deutschland bewegen sich die Preise meist zwischen 2.000 und 4.500 Euro.
Leistungsumfang | Durchschnittliche Kosten |
Oberlidstraffung | 2.000 – 4.500 Euro |
Zusatzbehandlungen (z. B. Unterlidstraffung) | +1.500 – 3.500 Euro |
Dämmerschlaf oder Vollnarkose | +500 – 1.000 Euro |
Da eine Oberlidstraffung in den meisten Fällen als ästhetischer Eingriff gilt, übernehmen Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht. Einige Kliniken bieten jedoch Finanzierungsmodelle an, um die Kosten in Raten zu zahlen.
Alternative Methoden zur Lidstraffung ohne OP
Wer keine Operation wünscht, kann auf nicht-invasive Verfahren zur Hautstraffung zurückgreifen. Diese Methoden haben zwar nicht die gleiche Langzeitwirkung wie eine chirurgische Lidstraffung, bieten aber eine Alternative für leichte Erschlaffungen:
- Plasma-Pen-Behandlung: Mit ionisierter Gasenergie wird die Haut gezielt gestrafft.
- Botox-Injektionen: Können leichte Schlupflider temporär verbessern.
- Laserbehandlungen: Regt die Kollagenproduktion an und strafft die Haut.
Diese Verfahren sind besonders für Personen geeignet, die eine sanfte Verbesserung wünschen und keine längere Ausfallzeit in Kauf nehmen möchten.
Wann lohnt sich eine Oberlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung kann eine sinnvolle Entscheidung sein, wenn erschlaffte Lider das äußere Erscheinungsbild oder sogar das Sichtfeld beeinträchtigen. Die OP ist ein bewährter Eingriff mit hoher Zufriedenheitsrate und bietet langfristige Ergebnisse. Wer sich für diesen Schritt entscheidet, sollte sich jedoch ausführlich beraten lassen und sich für eine qualifizierte Fachklinik entscheiden.